Die Links bei den eingesetzten Fahrzeugen führen Sie in die Rubrik 'Technik', in der Sie alle Informationen über das entsprechende Fahrzeug erhalten.
Abonnieren Sie diese Seite als RSS Feed: tragen Sie folgende Adresse in Ihrem RSS Reader ein: https://www.feuerwehr-bueckeburg.org/ebrss.xml
Zwei brennende Container wurden mit einem C-Rohr gelöscht.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Fehlalarm - kein Einsatz für die Feuerwehr!
Eingesetzte Fahrzeuge:
Ein Rottweile musste aus einem Teich gerettet werden. Dazu rüstete sich ein Kamerad mit einem Eisrettungsanzug aus, um den Hund im Wasser sichern zu können. Über Leiterteile wurde der Hund schließlich an Land gebracht und an die Besitzerin übergeben. Ein Tierarzt konnte vor Ort keine Verletzungen feststellen.
Unabhängig von diesem Einsatz weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass aktuell bei Betreten von vermeintlich zugefrorenen Gewässern Lebensgefahr besteht. Betreten Sie daher gefrorene Gewässer nicht und weisen Sie Kinder auf die Gefahren hin - das Eis trägt nicht!
Eingesetzte Fahrzeuge:
Zu einem Wohnhausbrand in Nammen wurde die Feuerwehr Bückeburg zur Unterstützung mit Tanklöschfahrzeugen alarmiert, da das örtliche Hydrantennetz nicht ausreichend Löschwasser zur Verfügung stellen konnten.
Bereits die Anfahrt stellte die Feuerwehr vor große Herausforderungen, weil extremste Straßenglätte herrschte. Vor Ort wurden die Tanklöschfahrzeuge im Pendelverkehr eingesetzt.
Der Einsatz dauerte bei der Berichterstellung (02:30 Uhr) noch an. Es kann zu Nachmeldungen kommen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt wurde am Sonntagmittag zur Unterstützung bei der Bekämpfung eines Wohnhausbrandes nach Bad Eilsen gerufen. Bei der Ankunft am Einsatzort stand das Gebäude im Vollbrand.
Über die Drehleiter wurde die Brandbekämpfung am Dach vorgenommen. Mit Einreißhaken und Motorsäge wurde das Dach geöffnet. Anschließend konnte der Brand zunächst mit einem C-Rohr und danach mit dem Wenderohr der Drehleiter bekämpft werden. Die Feuerwehren der Samtgemeinde Eilsen nahmen mit mehreren C-Rohren zunächst einen Löschangriff von außen vor. Anschließend wurde unter Atemschutz ein Innenangriff vorgenommen.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde außerdem die Versorgung der Einsatzkräfte unterstützt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
In der Nacht brannte ein Baumstumpf. Der Stumpf wurde mit einem C-Rohr gelöscht. Dazu rüstete sich ein Feuerwehrmann mit Atemschutz aus.
Eingesetzte Fahrzeuge: