Die Links bei den eingesetzten Fahrzeugen führen Sie in die Rubrik 'Technik', in der Sie alle Informationen über das entsprechende Fahrzeug erhalten.
Abonnieren Sie diese Seite als RSS Feed: tragen Sie folgende Adresse in Ihrem RSS Reader ein: https://www.feuerwehr-bueckeburg.org/ebrss.xml
Der Einsatzleitdienst und der Ortsbrandmeister Röcke wurden alarmiert, da ein Anwohner einen Igel entdeckte, der in einen Schacht gefallen war. Der Igel wurde vor dem Eintreffen des Einsatzleitdienstes durch den Ortsbrandmeister der Feuerwehr Röcke vorsichtig aus seiner misslichen Lage befreit. Der Igel wurde an den Hausbesitzer übergeben, der den Igel auf Verletzungen untersuchen und ggf. zur Wildtierstation fahren wollte.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt und die ELW-Gruppe der Stadtfeuerwehr wurden zu einem Wohnungsbrand in direkter Nachbarschaft zum Feuerwehrhaus alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte bereits festgestellt werden, dass alle Bewohner der vier Wohnungen im Gebäude, dieses bereits verlassen hatten.
Ein Trupp ging unter Atemschutz in das Gebäude vor.
In der Küche konnte der Angriffstrupp ein Feuer auf dem Herd und in der Dunstabzugshaube bestätigen.
Dieses wurde mit Hilfe des neuen High-Press-Löschers gelöscht.
Die Wohnung wurde im Anschluss Belüftet.
Der Einsatz war nach ca. 45 Minuten beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Aus unerkennbarer Ursache löste ein Rauchmelder in einer Wohnung ausgelöst.
Die Wohnungstür wurde durch die Feuerwehr geöffnet und die Wohnung kontrolliert.
Der Einsatz war nach weniger als eine halben Stunde beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Ein Imker bemerkte einen Bienenstock in einem Baum.
Der Ast, an dem sich die Bienen niedergelassen hatten, drohte unter dem Gewicht dies Bienenstocks zu brechen.
Der Imker rüstete sich und einen Drehleitermaschinisten mit einem entsprechenden Schutzanzug aus und entfernte aus dem Korb der DL den Bienenstock.
Der Imker siedelte den Bienenstock um.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Polizei bat um Amtshilfe, da sich eine Person in ihrer Wohnung eingeschlossen hatte und den Schlüssel verlegt hatte.
Die Feuerwehr verschaffte sich mit entsprechendem Werkzeug Zugang zu der Wohnung, öffnete die Tür von innen und übergab die Person an den Rettungsdienst.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Da die Automatische BMA ausgelöst hat, wurde eide Feuerwehr alarmiert.
Der betroffene Bereich wurde kontrolliert, es konnte kein Grund für die Auslösung der BMA festgestellt werden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Der Einsatzleitdienst wurde zur Unterstützung des Löschzuges Ost alarmiert.
Erneut konnte nur ein Fehlalarm festgestellt werden und die Feuerwehr konnte unverrichtetet Dinge wieder einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Bewohnerin eines Mehrparteienhauses rief die Feuerwehr, da diese einen verbrannten Geruch ihrer Heizung festgestellt hatte. Der alarmierte Einsatzleitdienst kontrollierte sowohl die Wohnung als auch den Heizungskeller und konnte keinen außergewöhnlichen Geruch feststellen. Somit war ein Tätigwerden der Feuerwehr nicht von Nöten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Aus unerkennbarer Ursache löste ein Rauchmelder in einer Wohnung ausgelöst.
Die Wohnungstür wurde durch die Feuerwehr geöffnet und die Wohnung kontrolliert.
Der Einsatz war nach weniger als eine halben Stunde beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Da ein PKW bei hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum stieß fing dieser Feuer.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der PKW bereits in Vollbrand.
Der Fahrer konnte sich selbst aus dem PKW befreien und wurde vom Rettungsdienst Versorgt.
Die Löscharbeiten wurden vom Löschzug Nord übernommen, sodass die Feuerwehr Bückeburg-Stadt nicht tätig werden musste.
Eingesetzte Fahrzeuge: