Die Links bei den eingesetzten Fahrzeugen führen Sie in die Rubrik 'Technik', in der Sie alle Informationen über das entsprechende Fahrzeug erhalten.
Abonnieren Sie diese Seite als RSS Feed: tragen Sie folgende Adresse in Ihrem RSS Reader ein: https://www.feuerwehr-bueckeburg.org/ebrss.xml
Ein Autofahrer auf der B83 bemerkte Brandrauch auf der Bundesstraße und rief die Feuerwehr.
Die anrückenden Kräfte konnten unter der Fußgängerbrücke ein kleines Feuer entdecken, welches vermutlich ein Lagerfeuer war.
Vor Ort wurden keine Personen angetroffen.
Das Feuer wurde abgelöscht und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Spaziergänger entdecken am Mittag in einem Graben am Straßenrand einen offenbar verletzten Fischreiher und informierten die Feuerwehr.
Der Führungskräfte der Feuerwehren Meinsen-Warber-Achum und Bückeburg-Stadt berieten sich vor Ort und entschieden, dass der Vogel in der Tiertransportbox unseres Rüstwagens in die Wildtierauffangstation nach Sachsenhagen verbracht werden sollte.
Der Feuerwehrtechnische-Angestellte der Stadt Bückeburg fuhr den Vogel im GW-L dorthin, wo er nun versorgt wird.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Da der Rettungsdienst eine Person aus dem 2. Obergeschoss nicht durch das Treppenhaus hinunter tragen konnte, wurde die Feuerwehr Bückeburg-Stadt alarmiert.
Die Person wurde über die Drehleiter zu Boden gebracht und an die bereitstehende Besatzung des Rettungswagen übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Text folgt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Erneut ist eine Tür-Öffnung das Meldebild, als unsere DMEs die Nachtruhe unterbrechen: Ein Hausnotrufteilnehmer hat den Notfallknopf gedrückt.
Da der Hausschlüssel von innen im Schloss steckt, muss die Feuerwehr aktiv werden, um einen Zugang zur Wohnung zu ermöglichen. Nach wenigen Minuten kann der Rettungsdienst den Bewohner erreichen.
Das Schloss wurde ausgetaucht und die Schlüssel an den Anwesenden Sohn übergeben. Nach 20 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Zum dritten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Bückeburg-Stadt zusammen mit der Ortsfeuerwehr Müsingen zu einem Mehrfamilienhaus gerufen.
Ein medizinischer Notfall wurde in der Wohnung vermutet und der Wohnungsinhaber öffnete nicht die Tür.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr Bückeburg-Stadt war die Tür bereits geöffnet, der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug ebenfalls schon vor Ort.
Kein Eingreifen der Feuerwehr Bückeburg- Stadt notwenig. Die Einsatzstelle wurde an den Ortsbrandmeister der Feuerwehr Müsingen und der Polizei übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Bereits auf der Anfahrt konnte man den Rauch aus dem vier Kilometer entfernten Ortsteil Evesen aufsteigen sehen. Gemeldet wurde der Leitstelle am Freitagnachmittag eine brennende Scheune, welche als Strohlager dienen soll.
Die ersten Kräfte vor Ort gaben schnell die erste Rückmeldung: Ein Strohlager, welches nur überdacht ist, steht in Vollbrand. Glücklicherweise war dieses Strohlager aber nahezu freistehend. Eine Gefahr für umliegende Gebäude bestand nicht.
Im Verlauf meldet ein Passant, dass circa 300m entfernt ein kleiner Flächenbrand entstanden ist. Die Besatzung des LF16 suchte die angegebene Stelle auf und löschte mit wenigen Litern Wasser einen Vegetationsbrand auf circa 10qm.
Die Berufsfeuerwehr Minden war ebenfalls vor Ort, da man nicht genau wusste, auf welchem Stadtgebiet die Einsatzstelle genau liegt.
Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis in den späten Abend hin, erst um Mitternacht verlässt das letzte Einsatzfahrzeug die Einsatzstelle.
Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen, die Lokale Presse berichtet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Durch eine Rauchentwicklung wurde die BMA eines fleischverarbeitenden Betriebs im Hasengarten ausgelöst.
Ursache dafür war ein Schwelbrand an einem Elektro- Gabelstapler. Mitarbeiter verhinderten schlimmeres durch Ihr umsichtiges Handeln. Noch vor Eintreffen wurde das Arbeitsgerät stromlos geschaltet. Dabei verletzte sich der Mitarbeiter, dass ein RTW angefordert wurde.
Die Rettungsleitstelle alarmierte unseren Einsatzleitdienst zur Kontrolle der Einsatzstelle. Vor Ort stellte sich aber heraus, dass kein Eingreifen seitens der Feuerwehr notwenig ist.
Zum Alarmzeitpunkt befanden sich Kameraden bereits am Feuerwehrhaus, sodass das TLF 4000 ebenfalls die Einsatzstelle angefahren ist.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Kräfte der Feuerwehr Bückeburg- Stadt wurden zu einer hilflosen Person hinter verschlossener Tür gerufen.
Bei Eintreffen unseres ELD kam ein Nachbar zur Hilfe, welcher einen Schlüssel zu betroffenen Wohnung besitzt. Ein Eingreifen seites der Feuerwehr war nicht notwendig.
Eingesetzte Fahrzeuge:
In einer nicht mehr genutzten Küche, welche als Abstellraum genutzt wurde, brannten mehrere Pakete Toilettenpapier.
Die Bewohner des Hauses unternahmen selbst Löschversuche mit Hilfe zweier Pulverlöscher.
Der Angriffstrupp trug mehrere, angebrannte, Pakete Toilettenpapier aus dem Haus.
Des weiteren wurden einige Küchenschränke vom Feuer beaufschlagt, welche mit einigen unversehrten Paketen Toilettenpapier durch ein Fenster im Garten abgelegt wurden.
Dort wurden die Brandreste weiter abgelöscht.
Eingesetzte Fahrzeuge: