Die Links bei den eingesetzten Fahrzeugen führen Sie in die Rubrik 'Technik', in der Sie alle Informationen über das entsprechende Fahrzeug erhalten.
Abonnieren Sie diese Seite als RSS Feed: tragen Sie folgende Adresse in Ihrem RSS Reader ein: https://www.feuerwehr-bueckeburg.org/ebrss.xml
Auslösung der Brandmeldeanlage durch Baustaub. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Türöffnung für den Rettungsdienst.
Nach dem Öffnen der Tür konnte nur noch der Tod der Person festgestellt werden.
Wir sprechen den Angehörigen unser Beileid aus.
Eingesetzte Fahrzeuge:
In Einem Lagengeschäft löste ein Heimrauchmelder ohne ersichtlichen Grund aus. Die Batterien wurden aus dem Gerät entfernt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Tragehilfe für den Rettungsdienst für einen übergewichtigen Patienten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Der Feuerwehr wurde Wasser in der Gleisunterführung am Bahnhof gemeldet. Jedoch konnte nach kurzer Erkundung festgestellt werden, dass ein Einsatz der Feuerwehr nicht erforderlich ist.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Gemeldet wurde eine vom Zug erfasste Person. Der ICE (Fahrtrichtung Minden) kam am Bahnübergang Lehnstraße zum Stehen, nachdem dieser ca. 1000 Meter zuvor mit einem Reh auf den Gleisen kollidierte. Dies konnte bereits nach kurzer Zeit festgestellt werden, sodass der Einsatz für die Feuerwehr schnell beendet war.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der BMA durch eine leichte Verrauchung in einem Maschinenraum. Die Maschine wurde durch einen verantwortlichen abgeschaltet und der Raum belüftet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auf Grund der Enge eines Treppenhauses bat ein Bestattungsunternehmen um Hilfe beim Transport eines Leichnams.
Dieser wurde durch ein Fenster mittels Drehleiter zu Boden gebracht und dem Bestatter übergeben.
Wir sprechen den Hinterbliebenen unser Mitgefühl aus!
Eingesetzte Fahrzeuge:
Türöffnung für den Rettungsdienst in einem Mehrparteienhaus.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Eine Person konnte auf Grund ihres Gewichtes und der Enge des Treppenhauses nicht durch dieses getragen werden. Die Person wurde mittels Drehleiter aus einem Dachfenster gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Im Kreisel Mindener Str./ Am Weinberg befand sich ein leichter Ölfilm im Seitenbereich der Straße. Es wurde Ölbindemittel aufgebracht. Die Polizei sicherte den Bereich bis zum Eintreffen der Straßenmeisterei.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der BMA ohne ersichtlichen Grund, kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Gemeldeter Gebäudebrand stellte sich als Brennende Hecke heraus. Kein Einsatz für die Feuerwehr Bückeburg-Stadt
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auf der Straße Am Eichhorn, kam es zu einen Verkehrsunfall, bei dem zwei PKW frontal zusammenstießen.
Die Insassen des schwarzen PKW wurden verletzt, waren jedoch nicht in ihrem Fahrzeug eingeklemmt.
Der Fahrer des weißen PKW wurde bei dem Aufprall schwer verletzt und in seinem PKW eingeklemmt.
Gemeinsam mit den Feuerwehren des Löschzuges Ost und der Feuerwehr MWA wurde dieser Einsatz wie folgt ausgeteilt:
Die Feuerwehr Müsingen sicherte die Einsatzstelle gegen den Laufenden Verkehr aus Richtung Kreuzbreite, die Feuerwehr Bergdorf aus Richtung Bergdorf. Außerdem stellte diese Wehr den Brandschutz sicher.
Die Feuerwehr Bückeburg- Stadt befreite den Eingeklemmten Fahrer aus seinem PKW und unterstützte den Rettungsdienst beim Transport der Person in den Rettungshubschrauber "Christoph 13"
Der Einsatz dauerte ca. zwei Stunden an.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Unterstützung des Löschzuges West durch den Einsatzleitdienst.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Eine Person drohte aus mehreren Metern höhe zu fallen. Da die Feuerwehr Bückeburg-Stadt einen Sprungretter besitzt, wurde diese zur Unterstützung alarmiert. Da die Peron fiel, wurde der Einsatz abgebrochen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage durch Reinigungsarbeiten. kein Einsatz für die Feuerwehr
Eingesetzte Fahrzeuge:
Der Einsatzleitdienst unterstützte den Einsatzleiter des LZ West.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr
Eingesetzte Fahrzeuge:
Im Bückeburger Ortsteil Evesen griff ein privates Osterfeuer auf einige Strohballen über.
Die Feuerwehren des Löschzuges West Stellten die Wasserversorgung und die Brandbekämpfung im südlichen Bereich des Brandes sicher, die Feuerwehr Bückeburg-Stadt beteiligte sich ebenfalls an der Sicherstellung der Löschwasserversorgung. Außerdem wurde der nördliche Brandabschnitt durch die Bückeburger Einsatzkräfte bedient.
Die Feuerwehren Scheie und Rusbend bedienten den Ablöschplatz, wo Strohballen mittels eines Traktors abgeladen wurden.
Im Einsatzverkauf wurde außerdem der Gerätewagen hygiene der Stadtfeuerwehr angefordert.
Auf Grund der Einsatzdauer wurde durch den Einsatzleiter Verpflegung für die Einsatzkräfte in Form von Pizza geordert.
Der Einsatz dauerte bis ca ein Uhr nachts an.
Insgesamt waren ca. 100 Einsatzkräfte im Einsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösen eines Heimrauchmelders durch verbranntes Essen im Backofen. Die Wohnungstür wurde durch den Angriffstrupp gewaltsam geöffent. Während die Bewohner geweckt und ins Freie gebracht wurden, wurde der Ofen abgestellt und das Backblech mit dem verbrannten Essen aus dem Fenster ins Freie befördert. Die Wohnung wurde Druckbelüftet und für die Bewohner wieder freigegeben.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Türöffnung für den Rettungsdienst durch zeihen des Schließzylinders. Anschließende Tragehilfe für den Rettungsdienst zum Rettungswagen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Tür wurde bereits vor Eintreffen der Feuerwehr durch einen Angehörigen geöffnet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auf dem Schlossbach wurde ein lichter Ölfilm vorgefunden. Es wurde eine Ölsperre erichtet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Da die Person in der Wohnung ansprechbar war, wurde auf Tocher mit einem Schlüssel gewartet. Kein Tätigwerden der Feuerwehr erforderlich
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der BMA ohne ersichtlichen grund. kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der BMA durch Wasserdampf. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung einer Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund, kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Person bereits wieder in der Wohnung. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der BMA durch Küchendunst. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auf dem Bahnsteig brannte der Inhalt eines Mülleimers. Dieser wurde mit Wasser aus einem Eimer abgelöscht.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Feuerwehr wurde allarmiert, um die Tür für den Rettungsdienst zu öffnen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Der Rettungsdienst forderte die Unterstützung der Feuerwehr an, um einen Patienten aus seiner Wohnung in den Rettungswagen zu tragen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Durch den Einsatzleitdienst wurden drei Bäume kontrolliert. Diese drohten nicht zu fallen. kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage bei Reinigungsarbeiten. kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Ast mittels Seilwinde des Rüstwagens aus der Baumkronen gezogen. Anschließend mit einer Kettensäge zerkleinert. Die Straße wurde grob gereinigt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Eine Schornsteinabdeckung drohte herabzufallen. Diese wurde mittels Drehleiter vom Schornstein abmontiert und zu Boden gebracht.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auf Grund des Sturmes wurde das Bückeburger Feuerwehrhaus besetzt.
Im Verlaufe des Abends wurden fünf Einsätze abgearbeitet.
Bei allen Einsätzen handelte es sich um Bäume oder Äste auf Straßen und Gehwegen.
Die acht weiteren Ortsfeuerwehren der Stadt Bückeburg besetzten ebenfalls die Feuerwehgerätehäuser.
Insgesamt wurden 14 Einätze im Stadtgebiet verzeichnet.
Die Bereitschaft wurde um Mitternacht aufgehoben.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Zwei Bäume hingen über die Leitplanke auf die Straße. Beide Bäume wurden mittels Kettensäge zerkleinert und von der Straße geräumt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auf Höhe der Abfahrt Rintelner Straße lag ein ca. 15 Meter Hoher Baum auf dem Grünstreifen und der Fahrbahn.
Dieser wurde mittels Kettensäge von der Straße entfernt.
BR/>
Ein LKW Fahrer durchbrach die Feuerwehr-Absperrung und stand mit seinem Fahrzeug in der Einsatzstelle.
BR/>
Auf dem Weg zurück zum Feuerwehrgerätehaus wurden Mülltonnen, Gartenmöbel und Straßenschilder durch die Einsatzkräfte von den Straßen in der Innenstadt entfernt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der BMA bei Wartungsarbeiten Kein Einsatz für die Feuerwehr
Eingesetzte Fahrzeuge:
Während des Brandeinsatzes bemerkten die Ehrenamtlichen eine Ölspur auf dem Parkplatz der Schule bemerkt. Die Besatzung des Rüstwagens streute die Ölspur mit Ölbindemittel ab und fing weitere auslaufende Betriebsstoffe mit einer Schuttmulde auf.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Im einem Schulgebäude wurde ein starker Brandgeruch festgestellt, sodass zwei Trupps unter Atemschutz zur Erkundung vorgingen.
Bei der Kontrolle nutzen die Trupps eine Wärmebildkamera und ein Mehrgasmessgerät.
Als Quelle des Brandgeruches wurde angebrannte Pappe in einem Raum im Untergeschoss des Gebäudes festgestellt.
Die Pappe wurde mit etwas Wasser abgelöscht und der Bereich wurde belüftet.
Es waren 23 ehrenamtliche Einsatzkräfte im Einsatz.
Besonders positiv ist hierbei zu erwähnen, dass während des Einsatzes eine Schülerin der Schule zu einer Grupenführerin kam und dieser eine Packung Schokoriegel überreichte und sich für die schnelle Hilfe der Feuerwehr bedankte.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Da die Mieterin einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus seit längerem nicht mehr gesehen wurde, wurde der Rettungsdienst alarmiert. Auf Grund der verschlossenen Wohnungstür, wurde die Feuerwehr zur Unterstützung hinzugezogen. Da sich die Tür nicht zerstörungsfrei öffnen lies, wurde diese mit Hilfe eines Brechwerkzeuges geöffnet. Die Bewohnerin konnte durch die anwesende Notärztin leider nur noch für tot erklärt werden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Ein kleiner Baum ist bei starkem Wind umgeknickt und versperrte eine Fahrbahn. Der Baum wurde mit einer Motorkettensäge zersägt und bei Seite geräumt. Der Einsatz war nach ca. 20 Minuten beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Feuerwehr wurde zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst alarmiert. Als der Einsatzleitdienst vor Ort eintraf, wurde die Tür bereits durch den Nachbarn geöffnet. Der anwesende Notarzt konnte leider nur noch den Tod der Person feststellen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Es brannten drei 120L Mülltonnen, welche durch Anwesende selbstständig mit mehreren Feuerlöschern gelöscht wurden. Durch die Feuerwehr wurden lediglich Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Eingesetzte Fahrzeuge: