Die Links bei den eingesetzten Fahrzeugen führen Sie in die Rubrik 'Technik', in der Sie alle Informationen über das entsprechende Fahrzeug erhalten.
Abonnieren Sie diese Seite als RSS Feed: tragen Sie folgende Adresse in Ihrem RSS Reader ein: https://www.feuerwehr-bueckeburg.org/ebrss.xml
Da auf dem Rasen vor einem Kellerfenster Regenwasser stand, rief ein Bewohner des Hauses die Feuerwehr. Da der ELD keine Einsatzindikation für die Feuerwehr sah, war dieser Einsatz schnell beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Ein ca. 15cm dicker Baum lag auf dem Gehweg und auf der Fahrbahn. Dieser wurde mit der Bügelsäge zersägt und in den graben gelegt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die automatische Brandmeldeanlage löste ohne ersichtlichen Grund aus, somit war der Einsatz der Feuerwehr schnell beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Nachtruhe war vorbei, als der DME zu einer Unterstützung des örtlichen Rettungsdienstes alarmierte.
Es galt einen bereits durch den Rettungsdienst versorgten Patienten durch das enge Treppenhaus zu tragen.
Nach kurzer Einsatzdauer war der Einsatz für die Ehrenamtlichen beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Zu einem etwas anderen Einsatz wurde die Feuerwehr Bückeburg-Stadt gerufen. Eine Person berichtet einer Freundin gegenüber von einem Sturz als plötzlich die Verbindung abbricht. Ein Rückruf auf das Haustelefon führt ins Leere. Entschlossen wählt sie den Notruf und schildert dem Disponenten die Siuation. Feuerwehr und Rettungsdienst sowie die Freundin machen sich auf den Weg zur Wohnung.
Ein aufmerksamer Anwohner kann die Situation entschärfen: Die Bewohnerin ist seit kurzer Zeit in einer Pflegeeinrichtung. Nach kurzer Rücksprache mit der Einrichtung wurde dies bestätigt und auch der Sturz am Vormittag war bekannt. Die Dame ist wohlauf und der Einsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage sorge für eine Alarmierung der Feuerwehren Müsingen, Scheie und Bergdorf.
Diese Feuerwehren bilden den in dem Gewerbegebiet zuständigen Löschzug Ost.
Unser Einsatzleitdienst wurde zu diesem Einsatz ebenfalls alarmiert. Einen Einsatz für unsere Feuerwehr zog diese Auslösung der Brandmeldeanlage allerding nicht nach sich. Wasserdampf im Sanitärbereich war Ursache für den Feuerwehreinsatz.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Nach der kurzen Nacht durch den Sturm war die Feuerwehr Bückeburg-Stadt erneut am Vormittag gefragt:
Aufgrund eines medizinischen Notfalls konnte eine Hausbewohnerin die Tür nicht mehr selbstständig öffnen. Die Feuerwehr wurde hinzugerufen, um dies ohne weiteren Schaden zu tun.
Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde dem Einsatzleiter bereits mitgeteilt, dass ein Zugang durch die Polizei geschaffen wurde. Eine Rettung durch das Treppenhaus war allerdings nur sehr mühsam möglich, weswegen man auf unsere DLK zurückgreifen werde. Nach weiteren 20 Minuten konnte die Person wieder an den Rettungsdienst übergeben werden und der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.
Erneut wurde eine Vollsperrung der Straße notwendig.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Einen weiteren Einsatz bescherte der Feuerwehr Bückeburg-Stadt der Sturm, als ein Dach teilweise abgedeckt wurde. Dachziegel und Fürststeine lösten sich und fielen zu Boden.
Unter Zuhilfenahme der Drehleiter wurden lose Teile gesichert und Bruch aus der Dachrinne entfernt.
Während dieser Sicherungsmaßnahmen war ein Durchfahren der Straße aufgrund von einer Vollsperrung nicht möglich.
Um 02:00 Uhr waren alle Kräfte zurück am Standort.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Im Verlauf des anhaltenden Sturms kam es zu weiteren Einsätzen, so zum Beispiel auch an der Graf-Wilhelm-Straße.
Ein Feuerwehrmann hat sich mit Schnittschutzhose und Motorsäge ausgestattet und zersägte den Baum. Die Reste wurden am Straßenrand abgelegt und die Straße gereinigt.
Nach gut 15 Minuten war der Einsatz der Feuerwehr beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Ein schief stehender Baum am Kreisel der Scheier Straße sorgte für den ersten Einsatz bei der Feuerwehr Bückeburg-Stadt - bedingt durch den angekündigten Sturm "Sabine".
Der diensthabende Einsatzleiter erkundet auf Anforderung der Polizei die Lage und entschied, dass keine Maßnahmen der Feuerwehr notwendig sind.
Eingesetzte Fahrzeuge: