Die Links bei den eingesetzten Fahrzeugen führen Sie in die Rubrik 'Technik', in der Sie alle Informationen über das entsprechende Fahrzeug erhalten.
Abonnieren Sie diese Seite als RSS Feed: tragen Sie folgende Adresse in Ihrem RSS Reader ein: https://www.feuerwehr-bueckeburg.org/ebrss.xml
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Spaziergänger bemerkten den bran in einer Mulde. Die Feuerwehr löschten diese mit ca 4.000L Wasser ab. Umliegende Container wurden kontrolliert.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Alarmierung wurde bereits auf der Anfahrt der Ehrenamtlichen zum Feuerwehrhaus abgebrochen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt wurde zur Unterstützung der Feuerwehren aus dem Auetal alarmiert. Vor Ort brannten zwei Lagerhallen sowie ein Gebäude in voller Ausdehnung. Über die Drehleiter wurde mittels Wenderohr und einem D-Schlauch eine Brandbekämpfung vorgenommen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Tür war bei Eintreffen der Feuerwehr bereits geöffnet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Das TLF 4000 stand in Bereitstellung an der Auffahrt zur Autobahn, wurde jedoch nicht eingesetzt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr Bückeburg-Stadt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuer im Dachgeschoss eines Gebäudes. Es waren mehrere Trupps im Innenangriff sowie drei Hubrettungsfahrzeuge im Einsatz. Des Weiteren wurde das DRK Schaumburg sowie der Bauchfachberater des THW alarmiert. Da das Dachgeschoss einsturzgefährdet war, wurde die Höhenrettung alarmiert um die Dachhaut zu öffnen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage durch eine Technischen Defekt einer Maschine. Es entstand eine starke Rauchentwicklung. Es wurden zwei CO-Löscher eingesetzt. Der Bereich wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt wurde mit der Drehleiter zur Unterstützung der Feuerwehren aus Rinteln alarmiert. Es brannte eine große Lagerhalle auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Die Drehleiter löschte mit dem Wenderohr Stroh im östlichen Beriech der Lagerhalle ab. Durch die Besatzung des LF8 wurde eine Schlauchleitung von ca. 350m gelegt. Im Verlauf des Einsatzes wurde der Gerätewagen-Hygiene nachalarmiert, um die kontaminierte Einsatzbekleidung auszutauschen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Eine Peron hatte sich im Harrl verletzt und war nicht mehr gehfähig. Die person wurde durch die Feuerwehr mehrere Hundertmeter zum Rettungswagen getragen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Türöffnung für den Rettungsdienst. Die Tür wurde gewaltsam geöffnet, die Person wurde vom Retungsdienst versorgt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage durch Bauarbeiten. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Feuerwehr wurde zu einem gemeldeten Gebäudebrand alarmiert. Nach der Erkundung durch die Feuerwehr Stadthagen stellte sich dies jedoch als angebranntes Essen heraus. Kein Einsatz für die Feuerwehr Bückeburg-Stadt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Türöffnung für den Rettungsdienst. Die Person wurde vom Rettungsdienst versorgt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Ein Fahrzeug kam von der Straße ab und lag auf dem Dach im Graben. Die Polizei befreite eine Person auf dem Fahrzeug, welche nicht eingeklemmt war. Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle aus und sicherte den Brandschutz.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Automatischen Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Automatischen Brandmeldeanlage durch eine Rauchentwicklung im Bereich eines Lastenaufzuges. Ein Trupp unter Atemschutz trennte den Elektromotor des Aufzuges vom Stromnetz.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Eine Person wurde über die Drehleiter aus dem ersten Obergeschoss gerettet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Automatischen Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Automatischen Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Automatischen Brandmeldeanlage. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Bei eintreffen des Einsatzleitdienstes wurde die Feuerwehr nicht mehr benötigt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Es wurde eine Alarmierungsübung durchgeführt. Der Einsatzleitdienst traf 06:51 Minuten nach Alarmierung ein, das LF16 nach neun Minuten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Der Einsatzleitdienst überprüfte gemeinsam mit den Stadtwerken die Einsatzstelle. Es wurde der Gas-Haupthahn geschlossen. In den nächsten Tagen werden die Gasleitungen durch eine Fachfirma überprüft werden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die automatische Brandmeldeanlage einer Gemeinschaftsunterkunft löste auf Grund eines technischen Defekts aus. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Der Einsatzleitdienst unterstützte die Feuerwehr Evesen bei der Rettung eines augenscheinlich verletzten Schwanes. Das Tier saß in einem Garten und konnte diesen von Selbst nicht verlassen. Die Feuerwehr trug den Schwan auf ein benachbartes Feld, wo der Schwan eigenständig wegflog. Er war nicht verletzt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Im Kellerbereich eines Gebäudes standen ca. 25m3 Wasser. Diese wurden mittels Tauchpumpen aus dem Gebäude gepumpt. Nach etwas über einer Stunde war der Einsatz beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Durch einen Passanten wurde ein Piepen aus einem Gebäude wahrgenommen. Die Feuerwehr kontrollierte das Gebäude und konnte das Piepen einer Pumpe im Keller des Gebäudes zuordnen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage durch Betätigung eines Handdruckmelders. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Bei einem Schornsteinbrand wurde der Drehleiter-Zug der Bückeburger Feuerwehr nachgefordert. Aus der Drehleiter wurde die Dachhaut teilweise geöffnet und der Dachstuhl mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Unterstützung des Löschzuges-Ost mit einem Co2-Löscher, dem mehrgasmessgerät und einem Trupp unter PA.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Bei Eintreffen der Feuerwehr, schlugen Flammen aus dem Dachbereich eines Restaurants im Schlosspark. Parallel zur Brandbekämpfung wurde eine Personensuche durchgeführt. Es wurden keine Personen im Inneren gefunden. Durch die Drehleiter wurde eine Außenbrandbekämpfung durchgeführt, nachdem ein Baum, welcher im Weg war, gekürzt wurde. Es mussten mehrere Türen gewaltsam geöffnet werden. Durch eine installierte Riegelstellung konnte ein Übergreifen vom Nebengebäude auf das Hauptgebäude verhindert werden. Im Einsatzverlauf wurde der Löschzug-West und die Hygienekomponente der Stadtfeuerwehr alarmiert. Es waren insgesamt zwei C-Rohre sowie 13 Kameradinnen und Kameraden unter PA im Innenangriff.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Rettung eines Patienten über den Balkon.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Da die Bewohner eines Hauses Gasgeruch wegnahmen, alarmierten sie die Feuerwehr. Das Gebäude wurde durch einen Trupp unter Atemschutz mit einem Mehrgasmessgerät kontrolliert. Der Gas-Haupthahn wurde geschlossen. Es konnte keine Gaskonzentration festgestellt werden. Die Stadtwerke kontrollierten die Rohrleitungen vor dem Haus.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage durch ein angebranntes Körnerkissen in einer Mikrowelle. Das Feuer wurde durch einen Beschäftigten gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte die Einsatzstelle mi der Wärmebildkamera.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Der gemeldete Fahrzeugbrand stellte sich als Auslaufende Betriebsstoffe nach einem Verkehrsunfall heraus. Die Betriebsstoffe wurden abgestreut und die Batterie des Fahrzeuges abgeklemmt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage durch Betätigung eines Handdruckmelders. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Der Einsatzleitdienst wurde alarmiert, da auf der Straße mehrere Zentimeter Wasser standen. Der Einsatzleitdienst informierte die Abwasserbetriebe, welche zwei Gullideckel reinigten, sodass das Wasser abfließen konnte.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Tür wurde vor eintreffen der Feuerwehr durch die Polizei geöffnet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage durch Betätigung eines Handdruckmelders. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage durch Betätigung eines Handdruckmelders. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der Brandmeldeanlage durch Betätigung eines Handdruckmelders. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge: